Astrofotografie

SH2-274

Bildbeschreibung Sharpless 2-274 ist ein großer planetarischer Nebel von etwa einem drittel Vollmonddurchmesser. Er wird auch als Medusanebel bezeichnet, da die schlangenartigen Gasfilamente ans Haar der Medusa erinnern. Der Medusanebel befindet sich zwischen den Sternbildern Canis Minor und Gemini und kann in den Monaten September bis Mai am besten beobachtet werden. Bild Details Objekt: SH2-274 – Medusanebel Entfernung: 1500 Lichtjahre Aufnahmedatum: 02. […]

SH2-274 Weiterlesen »

NGC 6960

Bildbeschreibung Der Cirrusnebel (englisch als Veil nebula bezeichnet) ist der westliche Überrest einer Supernova, die vor ca. 8.000 Jahren stattfand. Der östliche Teil hat die Katalognummer NGC 6992. Der Cirrusnebel wurde 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Der helle Stern in der Bildmitte liegt im Vordergrund und hat keine Verbindung zu dem Nebel. Am Himmel haben beide Objekte zusammen einen

NGC 6960 Weiterlesen »

NGC 6888

Bildbeschreibung NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Er ist ca. 4700 Lichtjahre entfernt und wird auch als Crescent oder  Sichelnebel bezeichnet. NGC 6888 wird von einem Wolf-Rayet-Stern mit der Bezeichnung WR 136 beleuchtet. Vermutlich wurde das Gas des Nebels ebenfalls von diesem Stern abgestoßen. Wolf-Rayet Sterne haben oft eine Oberflächentemperatur von über 30000 Grad. Bild Details Objekt: NGC 6888 Entfernung: 4700 Lichtjahre Aufnahmedatum: 18. und 19.08.2025 Belichtung: 61 *

NGC 6888 Weiterlesen »

NGC 6823

Bildbeschreibung NGC 6823 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Fuchs. Der Haufen befindet sich in einer Entfernung von 6.000 Lichtjahren und liegt innerhalb des Emissionsnebels NGC 6820. Sein Alter wird auf etwa 2 Millionen Jahre geschätzt. Bild Details Objekt: NGC 6823 + NGC 6820 Entfernung: 6000 Lichtjahre Aufnahmedatum: 17.07.2025 Belichtung: 28 * 300s =8.400 s = 2.3h Filter: 7nm Ha + OIII

NGC 6823 Weiterlesen »

M 81 + M 82

Bildbeschreibung M81 und M82 sind zwei Spiralgalaxien im Sternbild Ursa Major. Von der Erde aus sehen wir schräg auf die Galaxie, die relativ lockere Spiralarme besitzt, aber viele Sterne in Zentrumsnähe aufweist. M81 ist mit einem Durchmesser von 82.000 Lichtjahren und schätzungsweise 200 Milliarden Sternen etwas kleiner als unsere Milchstrasse. Oben links im Bild ist

M 81 + M 82 Weiterlesen »

IC 405

Bildbeschreibung IC 405, auch Flammensternnebel genannt, ist ein diffuser Nebel im Sternbild Auriga. Der helle Stern in der Mitte ist AE Auriga. Er fliegt er mit hoher Geschwindigkeit durch den Nebel hindurch und beleuchtet ihn. Deswegen bezeichnet man ihn auch als „Runaway“ Stern. Entstanden ist er wahrscheinlich im Orion Nebel. Bild Details Objekt: IC 405 Entfernung: 1400 Lichtjahre Aufnahmedatum:

IC 405 Weiterlesen »

M 101

Bildbeschreibung Messier 101 oder M101 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Sie wird auch als Feuerradgalaxie (englisch Pinwheel Galaxy) bezeichnet. Sie gehört zu den Galaxien auf die wir fast senkrecht draufschauen. Sie ist ungefähr so groß wie unsere Milchstraße. Die Entfernung zur Erde beträgt rund 22 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lichtjahre. In der o.a. Aufnahme sieht man zahlreiche pinkfarbene Sternentstehungsgebiete. Bild Details Objekt: M 101

M 101 Weiterlesen »

M 78

Bildbeschreibung Messier 78 (auch als NGC 2068 bezeichnet) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Mit einer Helligkeit von 8,0 mag ist er der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel. Der Nebel ist bläulich und hat eine Winkelausdehnung von 8′ × 6′. Der Nebel wurde 1780 von Pierre Méchain entdeckt und Ende des Jahres auch von Charles Messier beschrieben. Bild Details Objekt: M 78 Entfernung: 1600 Lichtjahre Aufnahmedatum: 16.02.2025 Belichtung: 24 * 300s und

M 78 Weiterlesen »

IC 443

Bildbeschreibung IC 443 (auch als Quallen-Nebel und Sharpless 248 (Sh2-248) bekannt) ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Gemini. Der helle Stern knapp unterhalb des Nebels ist der Roter Riese Eta Geminorum.  Bild Details Objekt: IC 443 Entfernung: 5500 Lichtjahre Aufnahmedatum: 20.03.2025 Belichtung: 24 * 360s =8.640 s = 2.4h Filter: 7nm Ha + OIII (Svbony SV220) Kamera: Touptek ATR2600C Montierung: Ioptron IEQ30pro

IC 443 Weiterlesen »

IC 434

Beschreibung IC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Pferdekopfnebel ist eine Dunkelwolke die vor dem Emissionsnebel liegt und dadurch dunkel erscheint. Der Nebel befindet sich südlich des hellen Sterns Alnitak im Oriongürtel. Bild Details Objekt: IC 434 – Pferdekopfnebel Entfernung: 1500 Lichtjahre Aufnahmedatum: 18.01.2025 Belichtung: 76 * 180s =13.680 s = 3.8 Stunden Filter: 7nm Ha + OIII (Svbony SV220) Kamera: Touptek ATR2600C

IC 434 Weiterlesen »

Nach oben scrollen